DATANORM - Spezifikation

1. verarbeitete Satzarten

Satzart

Vers. 3.0

Vers. 4.0

Vers. 5.0

Anmerkung

S  (Warengruppen)

***

***

***

bei Unterwarengruppen max 6 Stellen gesamt

R  (Rabattgruppen)

###

###

###

 

A  (Artikelhauptsatz)

###

###

***

5.0:       Referenznummer wird ignoriert

B  (Artikelnebensatz)

***

***

###

3.0/4.0: Referenznummer wird ignoriert

C  ARBEIT-1

 

###

+++

 

C  ARBA

---

+++

###

 

C  ARBS

---

+++

###

 

D  (Dimensionstext)

###

###

###

 

E  (Einfügetext)

###

###

***

5.0:  Satz wird überlesen

T  (Langtextsatz)

###

###

###

 

J  (Leistungsset)

***

***

***

Folgeset- und Zubehörverarbeitung ****)

P  (Preisänderung)

***

***

***

Rab3 und Teuerung werden zu Rab2 addiert

V (Vorlaufsatz)

***

###

###

3.0:  DEM wird als Währung vorausgesetzt

K (Kontrollsatz)

***

***

***

nur wenn Kundennummer vergeben wurde

G (Graphikanbindung)

---

+++

###

 

Z  (Zuschlagssatz)

---

***

***

Nur Rohstoffzuschlag nach Gewichtsanteil

Minutendatei *)

###

---

---

Derivate **) und Mutationen ***) üblich

!   (interner Sondersatz)

---

+++

+++

Siehe Anschnitt 2

 

Legende: 

 ###

-

Satzart wird im wesentlichen ohne Einschränkungen behandelt.

 ***

-

Satzart wird behandelt unter Berücksichtigung der Anmerkung.

+++  

-

Satzart wird behandelt ist jedoch nicht in dieser Version spezifiziert

---

-

Satzart ist in dieser Version nicht spezifiziert.

 leer  

-

Satzart wird nicht behandelt.

*)  Minutendatei: 

Wegen der in Version 3.0 fehlenden Beschreibung des Leistungssatzes C (ARBA,  ARBS,  ARBEIT-1) hat sich die Übertragung einer Minutendatei eingebürgert. Das Format ist nicht näher spezifiziert und wird in verschiedenen abweichenden Derivaten angewandt. Die Verarbeitung von BEDASOFT-Handwerk versucht einige verbreitete Formen zu erkennen und mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt einzulesen.

**) Derivat:  

 

Unter einen Derivat eines spezifizierten oder üblichen Formates verstehen wir hier eine   Abweichung die vom Einlesevorgang erfolgreich ausgelichen werden kann. Die übertragenen Inhalte bleiben dabei gleich.

***) Mutation:

Unter einer Mutation verstehen wir hier eine Formatabweichung die vom Einlesevorgang nicht automatisch ausgeglichen werden können. Die übertragenen Inhalte sind dabei ebenfalls im wesentlichen gleichbleibend. Mutationen sind im wesentlichen klassifizierbar an Änderungen der Feld- oder Satztrennung,  

****) J-Satz:

Folgesets müssen vor Aufruf übertragen sein. Siehe auch unter 2.3

 

Beispiele in diesem Sinne:

 

  • Änderung der Feldlängen in Datanorm 3.0 sind Mutationen.

  • Überschreitung der Feldlängen in Datanorm 4.0 oder 5.0 stellen Derivate dar.

  • Datanorm 5.0 ist eine Mutation von Datanorm 4.0.

  • Datanorm 4.0 ist ein mutiertes Derivat von Datanorm 3.0.

2. BEDAV-Sondersätze

 

Der BEDAV-Sondersatz wird mit der Satzkennung ! eingeleitet.

2.1 Sondersatz !T (breiter Langtext ohne Artikelbezug)

Feld

Name

Inhalt

1

Satzkennung

fester Wert Sonderkennung == !

2

Unterkennung

fester Wert Textsatzkennung == T

3

Verarbeitungs-KZ

N=Neuanlage, A=Änderung,  L=Löschen

4

Textnummer

Schlüsselnummer des Textes  (max. 18 Zeichen)

5

Textzeile

Inhalt der nächsten zu übertragenden Textzeile

2.2 Sondersatz L

 

Der Sondersatz L ersetzt für interne Verarbeitungen den Vorlaufsatz.

Feld

Name

Inhalt

1

Satzkennung

fester Wert == L

2

frei

nicht verwendet

3

Lieferantenkennung

zweistelliges Lieferantenkürzel

4

Währungscode

Abkürzung der Währung z.B. DEM, EUR laut Firmenstamm

2.3 Sonderbehandlung des J-Satzes

 

Im Setmerkerfeld des J-Satzes kann abweichend von Datanorm auch ein 'Z' übertragen werden. Dieses bewirkt, daß die Artikelzuordnung als Zubehör zu dem durch die Setnummer vorgegebenen Artikel erfolgt.