DATEV-ASCII

 

Mit der Schnittstelle DATEV ASCII Export können  Buchungszeilen (Debitorensollstellung) und Debitordenstammdaten (Konto, Adresse) als Textdatei im Format ASCII exportiert  werden.

Voraussetzung:

Für die Bereitstellung von Buchungssätzen und Debitoren (Kontenstammdaten) verwendet BEDAV Projekt das von der DATEV e.G.  im Dokument 1031886
(Stand 23.11.2001)  “Stapelverarbeitung ASCII/ANSI –Satzbeschreibung und Allgemeines zu ASCII/ANSI- Dateien” definierte Format:

Format
Buchungssätze:

Beispiel:

 

Rechnung Nr 888877 = 119 EUR (Netto 100/Ust 19) an Debitor 10002

Rechnungsdatum 30.01.08; fällig am 13.02.2008

Umbuchung: 75 EUR Material auf Konto 8401 auf Kostenstelle 2020;

Umbuchung: 25 EUR Lohn auf Konto 8402 auf Kostenstelle 2021;

Kostenträger (=Projekt-Nummer) PRJ01

ASCII-Ausgabe:

EUR;11900S;;8400;888877;130208;3001;10002;2020;PRJ001;;; BV 13;;;;;;;;

EUR;7500S;40;0008402;888877;;3001;0008400;2020; PRJ001;;;Materialanteil;;;;;;;;

EUR;2500S;40;0008401;888877;;3001;0008400; 2021; PRJ001;;;Lohnanteil;;;;;;;;

Kontenzuordnung:

Die Bildung der Buchungszeilen für die Export an die DATEV erfolgt entsprechend der Steuerung Programm BEDASOFT  im  Menü Buchen | Einrichtung auf der Karte  Erlösgruppen.
Für die Übergabe an die DATEV muss für Erlösfälle mit Standard Umsatzsteuer  unter Ziffer 8  Debitorensollstellung brutto ein DATEV- Erlöskonto mit Umsatzsteuer-Automatik eingetragen werden
.
Auf dieses Konto wird der Brutto-Rechnungsbetrag gebucht. Die im DATEV-Kontenrahmen hinterlegte Steuerung als Automatik-Konto bewirkt, dass automatisch die Mehrwertsteuer umgebucht wird.
Der auf diesem Konto dann noch verbliebene Nettobetrag wird anschließend entsprechend der in der Rechnung erfassten Erlösfälle  auf die jeweils zugehörigen Konten umgebucht .

 

Die Verwaltung der Fibu-Schnittstellenparameter  erfolgt unter

Navigationsleiste | Buchführung | Fibu Einrichtung | Karte „Externe Fibu“

In Abhängigkeit  vom der gewählten Ausgabeformat können folgende Parameter gesetzt werden:

 

Ausgabedatei Buchungssätze  erstellen:

Übergeben werden alle Rechnungsbelege (Belegart 1-4), für die im Vorlauf das Kennzeichen „Verbuchen erlaubt“ gesetzt ist. Die Übergabe erfolgt im Programm BEDASOFT Handwerk unter Menü Buchen| Rechnungsstapel. Die Ausgabe erfolgt analog zu der im Kapitel „Rechnungsbelege verbuchen“ beschriebenen Vorgehensweise.

  • Nach der Aktion [Buchungsstapel exportieren] wird zusätzlich ein Dialog zur Bestätigung/Änderung des Ausgabepfades bzw. des Dateinamens geöffnet

  • Hier können Sie die voreingestellten Werte ändern.

  • Mit der Schaltfläche [Speichern] wird die Ausgabedatei für die Buchungssätze erstellt.

  • Wenn bereits eine Datei mit gleichem Namen im ausgewählten Verzeichnis existiert, erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob die vorhandenen Buchungssätze überschrieben oder ergänzt werden sollen.

 

 

Ausgabedatei Stammdatensätze erstellen:

Die Ausgabe der Debitorenstammdaten in Kanzlei Rechnungswesen über ASCII/ANSI Schnittstelle erfolgt im Programm BEDASOFT Handwerk.

Rufen Sie über Menü Handwerk|Auswertungen|Vewaltung auf.

  • Führen Sie den Bericht Nr. 108 „Adressen an DATEV“ aus. (Doppelklick)

  • Die Ausgabe der Debitorenstammdaten erfolgt in den in der Spalte „Exportdatei“ angegebenen Pfad- und Dateinamen.

Es werden die Daten aller  vorhandenen Debitoren (Kunden) in die Textdatei ausgegeben.