Buchführung

Einrichtung - Mehrwertsteuer

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Berechnung und das Verbuchen der Mehrwertsteuer für den Rechnungsausgang einrichten.


Navigieren Sie zum Dialog Buchführung/Fibu Einrichtung/MWSt. Zuordnung.
Die Liste ordnet den Kombinationen aus Mehrwertsteuerkennzeichen und Buchungsgruppe die zutreffende Mehrwertsteuerkategorie, den Umsatzsteuersatz und die Steuerung der Erlös- und Umsatzsteuerkonten zu. Alle zugeordneten Sachkonten sollten auch dann im Kontenplan angelegt sein, wenn keine Projektbuchführung genutzt wird.

Kennz.
Beinhaltet das Mehrwertsteuerkennzeichen der Position. Geben Sie dieses Kennzeichen hier bitte dreistellig mit Vornullen an. Das Mehrwertsteuerkennzeichen steuert, wie eine Position beim Verkauf, nur Handel, umsatzsteuerlich behandelt werden soll. Positionen, die kein Mehrwertsteuerkennzeichen oder 0 vorgeben, werden so behandelt als währe das Kennzeichen mit 001 eingetragen.

Beachten Sie, dass dieses Kennzeichnen normalerweise nicht für die Unterscheidung des Geschäftsfalles vorgesehen ist. In der Regel werden Sie nur das Mehrwertsteuerkennzeichen 001 verwenden müssen.

Buch.Grp.
Beinhaltet die zugeordnete Buchungsgruppe (Geschäftsfall)

Kommentar
Diese Feld zeigt den an der Buchungsgruppe hinterlegten Kommentar an.

Ab Datum
Dieses Datum wird mit dem Belegdatum gemeinsam verwendet, um den zutreffenden Umsatzsteuersatz zu bestimmen. Die Mehrwersteuersätze in Deutschland waren nicht immer konstant. Hier gegben Sie an, an welchem Tag die durch diese Zeile dargestellte Mehrwertsteuerregelung in Kraft getreten ist. Sie können einer Buchungsgruppe stichtagabhängig unterschiedliche Umsatsteuersätze zuordnen.

Satz
Der Mehrwertsteuerprozentsatz für diesen Geschäftsfall.

Drk. 0
Gibt an, dass der Prozentsatz auch dann angedruckt werden soll, wenn dieser auf 0 steht.

1): Im Fall einer Rechnung nach ยง13b darf der Prozenzsatz nicht ausgewiesen werden, da die Berechnung und Behandlung der Umsatzsteuer dem Leistungsempfänger obliegt.
2): In den seit 2023 möglichen Fällen der Berechnung einer Umsatzsteuer zum Satz von 0%, muss dieser Nullsteuersatz jedoch ausgewiesen werden.

Kategorie
Dient der Zusammenfassung der Anteile mit gleichem Prozentsatz zu einer einzigen Zeile im Ausweis der Mehrwertsteuer und im Buchungssatz.

Deb. Soll
Kennzeichnet, dass diese Zeile für die Buchung der Debitorensollstellung in dieser Umsatzsteuerkategorie verwendet wird. Diese Information sollte angegeben werden, um den Kontierungsvorgang beim Stapelbuchen zu beschleunigen.

Code XRng.
Ist dafür vorgesehen, bei der Erstellung von X-Rechnungen den Code für eine Umsatzsteuerbefreiung anzugeben.

Kto. Erlöse
Gibt das Sachkonto für die Erlösbuchung an.

Kto. USt.
Gibt das Sachkonto für die Umsatzsteuerbuchung an.

Geben Sie dieses Konto auch dann an, wenn Ihre externe Buchhaltung, z.B. DATEV, Bruttodaten verarbeitet. Notwendig ist das, um die interne Projektbuchführung korrekt mitführen zu können.

Schl.
Gibt den Umsatzsteuerschlüssel für Ihre externe Buchhaltung an.

Kto. Mat. (optional)
Von "Kto. Erl." abweichendes Konto für den Materialanteil.

Kto. Lohn (optional)
Von "Kto. Erl." abweichendes Konto für den Lohnanteil.

Kto. Fremd (optional)
Von "Kto. Erl." abweichendes Konto für den Fremdleistungsanteil.

Dieses Konto wird zur Zeit nicht verwendet

Kto. Rab. (optional)
Von "Kto. Erl." abweichendes Konto für einen Rabatt auf Nettobetragsebene.

Kto. Brutto (optional)
Von "Kto. Erl." abweichendes Konto für Zu- oder Abschläge nach der Mehrwertsteuer. (Betragszeilen Brutto)

Kto. Teilr. (optional)
Von "Kto. Erl." abweichendes Konto für gelegte Teilrechnungen.

TR USt. (optional)
Von "Kto. USt." abweichendes Konto für den Umsatzsteueranteil gelegter Teilrechnungen.

Schl. (TR) (optional)
Von "Schl." abweichender Umsatzsteuerschlüssel für Teilrechnungen.

Kto. Anz. (optional)
Von "Kto. Erl." abweichendes Konto für bezahlten Anteil von Teilrechnungen.

AZ USt. (optional)
Von "Kto. USt." abweichendes Konto für den Umsatzsteueranteil bezahlter Teilrechnungen.

Schl. (AZ) (optional)
Von "Schl." abweichender Umsatzsteuerschlüssel für bezahlte Teilrechnungen.


In vielen Fällen werden die Erlösbuchungen eine Aufteilung auf unterschiedliche Konten vornehmen. Es ist daher notwendig auf der Karte "Externe Fibu" noch das Verrechnungskonto für die Aufteilung anzugeben.

6104: Aufteilungskonto
Geben Sie hier noch das Konto an, welches als Verrechnungskonto für die Aufteilung der Erlöse genutzt werden kann. Dieses Konto wird nur mit dem Nettoanteil angesprochen und darf keine Umsatzsteuerautomatik haben. (z.B. 8050 bei DATEV SKR03)