|
Zum Einlesen beliebiger Stammdaten aus einer strukturierten ASCII-Datei oder einer ODBC-Datenquelle können hier Importfilter zum Einlesen dieser Daten in BEDAV Project definiert werden. |
|
Zu verschiedenen Herstellern sind bereits fertige Importfilter im Programm hinterlegt. (z.B. für die Übernahme Adressen und Artikel aus Addison TopHandwerk) |
|
Das Einlesen der Daten erfolgt im Programm BEDASOFT Werkzeug unter Menü allgemeiner Datenaustausch | selbst definierte Importe. |
|
Zum Einrichten eines neuen Importfilters wählen Sie die Option "(neuer Filter)" und klicken auf
die Schaltfläche [Eigenschaften]. |
|
Verarbeitungsoptionen: |
Eingabedaten beziehen aus: |
Geben Sie hier an, in welcher Struktur die Datenquelle (ASCII-Struktur oder ODBC) aufgebaut ist, |
Zeichenkettenformat: |
ob Zeichenketten in
Ausführungszeichen stehen, |
Importfunktionsweise: |
wie die Einlesung eventuell bereits vorhandene Datensätze behandeln soll. |
Hinweis: |
Wenn Sie nach dem Einlesen feststellen, daß Daten in einem falschen Feld angekommen sind (z.B. Ansprechpartner im Feld Vorname), dann wiederholen Sie als erstes die komplette Einlesung mit der Option "löschen". Damit werden alle eingelesenen Daten wieder entfernt. |
Ziel: |
Wählen Sie hier aus,
in welchen Stammdatenbereich BEDAV Handwerk (Adressen, Artikel, Bemerkungen
... die Einlesung erfolgen soll. |
|
Beschreibung der Eingabedaten: |
Dateiname und Kopfsatz: |
Markieren Sie die erste Checkbox und wählen Sie Pfad und Dateiname der Quelldatei oder die ODBC-Datenquelle aus. |
Zeile 1 enthält eine Feldliste: |
Die erste Zeile einer ASCII-Datenquelle enthält die Bezeichner (Spaltenüberschriften) und kann als Feldliste verwendet werden. |
benutze eigene Feldliste: |
on: Die Zuordnung von
Quelle und Ziel wird vom manuell vorgenommen. |
|
Beispiel: |
Datenquelle |
|
BEDAV Handwerk Adressen Name1
wird aus
ASCII-Adressen.txt Name
übernommen. |
|
|
Beim Verlassen des Dialoges
werden Sie zur Eingabe eines Dateinamens (max 8 Zeichen) für den Filter
aufgefordert. |