Karte Datanorm

 

Unter Menü Stammdaten | Lieferanten  vergeben Sie im Register Datanorm die Kennung für den Lieferanten. Diese Kennung wird beim Import von Daten für diesen Lieferanten (Einlesen der DATANORM-Dateien) vor die Artikelnummer gesetzt. Damit soll sichergestellt werden, dass zufällig gleiche Artikelnummern zweier Lieferanten unterschieden werden können.

Die Kennung sollte immer aus zwei Zeichen bestehen (möglichst keine Leerzeichen oder Umlaute).

 

Im Detailbereich werden zu der im Übersichtsbereich markierten Zeile die Informationen zum Lieferanten angezeigt.

Unter der Rubrik Verarbeitung (rechts) legen Sie fest, nach welchen Regeln die Dateien dieses Lieferanten bei der Einlesung der DATANORM - Dateien erfolgen soll.

Kennung:

Datanorm-Datei einlesen:

Siehe Schnittstellen DATANORM.

Preise ändern:

aus: Die im Artikelstamm eingetragenen Preise werden nicht ersetzt (Nur Texte werden geändert)

ein: Die Preise der DATANORM - Datei des Lieferanten überschreiben beim Einlesen die vorhandenen Preise im Artikelstamm.

ein &  und VK2 nicht ändern:

Die Preise der DATANORM - Datei des Lieferanten überschreiben beim Einlesen die vorhandenen Preise im Artikelstamm. Der VK2 im Artikelstamm wird nicht überschrieben.

ein &  und VK2 aus Brutto bilden (typisch):

Die Preise der DATANORM - Datei des Lieferanten überschreiben beim Einlesen die vorhandenen Preise im Artikelstamm. Der VK2 im Artikelstamm mit dem Brutto(einkaufslisten-)preis  wird überschrieben.

ein &  und Vk2 aus VK1 bilden:

Die Preise der DATANORM - Datei des Lieferanten überschreiben beim Einlesen die vorhandenen Preise im Artikelstamm. Zusätzlich wird der VK2 im Artikelstamm mit dem Preis, der sich aus VK1 * Aufschlag Kalkulationsgruppe ergibt, überschrieben.

Rabattgruppen:

ein:

Rabatte kommen für jeden Artikel einzeln. Die Rabatte stehen z.B. im DATANORM-A-Satz.

aus:

Rabatte werden über Rabattgruppen gepflegt:Die Brutto/Nettopreise werden anhand der Rabatte aus der BSH Rabattgruppendatei gebildet. Die Rabatte in der Rabattgruppendatei können über DATANORM eingelesen werden oder manuell erfasst werden (Siehe Register Rabattgruppen)

Neuanlagen:

ein:/aus:

Neuanlagesätze werden eingelesen / ignoriert (DATANORM - N - Sätze)

Neuanlage=ein: & "Nur bei Kennung N" = ein  (typisch):

Nur DATANORM - N -Sätze (Neuanlagesätze) werden berücksichtigt.

Neuanlage=ein: & "Nur bei Kennung N" = aus :

Neuanlagesätze werden auch dann eingelesen, wenn ein gleicher Artikel bereits existiert. DATANORM - Änderungssätze werden wie Neuanlagen behandelt. Im Stamm nicht vorhandene Artikel werden angelegt und mit den Daten des Änderungssatzes gefüllt.

Ändern:

ein/aus:

Im Artikelstamm vorhandene Positionen mit Änderungen überschreiben/nicht überschreiben.

nur bei Kennung A = ein:

Änderungen werden eingepflegt, sonstige Regeln werden beachtet. (z.B. Art der gewünschten Rabattpflege)

nur bei Kennung A = aus:

Alle Änderungen  werden übernommen. (DATANORM - Neuanlagesätze werden wie Änderungssätze behandelt.) (Sie können ohne vorheriges Löschen der Artikel eine Erstausstattung des Lieferanten einspielen, DATANORM - Neuanlagesätze aktualisieren auch bereits vorhandene Stammartikel.)

Matchcode behalten ein/aus:

Vom DATANORMSATZ wird der Matchcode übernommen/nicht übernommen.

Umtaufen:
(Artikelnummer-Änderungen des Lieferanten)

ein / aus:

DATANORM - Änderungssätze für Artikelnummern werden berücksichtigt / nicht berücksichtigt.

Umtaufen=ein & auch Paketteile:

Auch Paket - Teile werden umgetauft.

Umtaufen=ein & Belegpositionen: typisch= aus

Es werden  zusätzlich alle betroffenen Artikel in Belegen (Angebote, Rechnungen, Lieferscheine etc.) umgetauft.

Löschen:

keine Artikel löschen:

DATANORM - Löschsätze werden ignoriert.

Lager behalten:

Löschungen werden nur durchgeführt, wenn der betreffende Artikel nicht als Lagerartikel  markiert ist..