``` Datum : 2023-11-28 Programm : 01.23.12.00 Datenbank: 01.23.12.00 Hybrid : 01.23.12.00 ``` ### Klassischer Klient - Leitweg-ID am Kunden hinterlegbar - USTIdent je eigene Anschrift getrennt sowie weitere Pflichtangaben XRechnung - Branche als Name3 nach GAEB89/XRechung uebergeben - Uebernahme des Ansprechnpartners in XRechung korrigiert - Filtereingabe beim Belegjournal korrigiert - Die Zahlungssumme im Baustellenspiegel stimmt jetzt auch dann, wenn keine Verdichtung bei der Belegbuchung aktiv ist. - Belege ohne gesteuertes Debitorenkonto werden nicht mehr auf Debitor 59999 gebucht, sondern verbleiben ungebucht im Stapel - Die inverse Buchung der Belegart 2 kann mit Firmenstammoption 6246 abgeschaltet werden. (betriff auch Belegjournal und RA-Buch RP0411) - Buchungskladde je Belegart (Rechnungsstapel) getrennt ueber Option 6245 steuerbar. - Die Art des Lagerpostens wird auf der Artikelkarte textlich dargestellt. - Im Servicebericht gibt es die neue Funktion "Positionen aus Paket anfuegen". - Die Uebersicht der Servicebericht kann nach Projekt oder Kunde gefiltert werden. Zusaetzlich wurde die Performance der Lookups fuer die benutzerdefinierten Spalten verbessert. (in SQL-Server verlagert) - Bis zu 31 EIN-Lizenzen moeglich ### Hybridanwendung - Unterschrift des Monteurs wurde ergaenzt. - Positionen koennen zum Serviceauftrag hinzugefuegt werden. - Die Validierung der Auftragspositionen schlaegt jetzt fehl, wenn der Bericht abgeschlossen oder bereits kundenseitig signiert ist. #--- ``` Datum : 2023-10-08 Programm : 01.23.10.08 Datenbank: 01.23.10.08 Hybrid : 01.23.09.00 ``` ### Klassischer Klient - Beim Aufruf der IDS-Artikelauskunft wurde eine ueberfluessige Meldung entfernt. - Zeichensatzfehler in den Stapelverarbeitungen im Beleg behoben - DATEV-Export des Belegstapel funktioniert jetzt auch, wenn andere Kladden exportierbare Datensaetze enthalten. - DATANORM Version 4, Satzart J nachgetragen. - DATANORM Version 5, Satzarten A, B, C, D, E, R, S, T, Z, J ueber ext. Tool - direkter Export der XRechnung moeglich #--- ``` Datum : 2023-09-20 Programm : 01.23.09.20 Datenbank: 01.23.09.20 Hybrid : 01.23.09.00 ``` ### Klassischer Klient - Beim Verbuchen des Mahnwesens wird jetzt in die richtige Kladde (Mahnwesen) geschrieben, auch wenn der Kladdenkopf nicht angelegt ist. - OP-Liste, Bericht 890 wurde in der klassischen Variante um die Zahlungsdetails erweitert. - Performanceverbesserung bei Lang- und Dimensionstexten - DATANORM Version 4, die Satzarten A, B, C, D, E, R, S, T, Z koennen ueber das externe Tool CraftsStammDatanorm.exe deutlich schneller importiert werden. #--- ``` Datum : 2023-08-28 Programm : 01.23.09.00 Datenbank: 01.23.09.00 Hybrid : 01.23.09.00 ``` ### Klassischer Klient - Im Kontextmenu der Adressverwaltung kann der Ablageordner geoeffnet werden. - Pausendauer (AbzugStd) in den Zeitbuchblaettern moeglich. - Monteurzeiten am Servicebericht - IDS-Warenkorb senden, ueberfluessige Nachkommanullen werden abgeschnitten. - Wenn MWSt.-Split aktiv ist, wird der Prozentsatz in der Uebersicht der Belegbearbeitung ausgeblendet. - In der Ablage koennen die Spalten Ktxt2 und Ktxt3 hinzugefuegt werden. ### Hybridanwendung - Pausendauer (AbzugStd) zum Zeitbuchblatt hinzugefuegt - Unterschrift fuer Servicebericht - Statusaenderung des Serviceberichts auf ausgefuehrt moeglich. - Monteurzeiten am Servicebericht - Designaenderungen #--- ``` Datum : 2023-07-28 Programm : 01.23.07.28 Datenbank: 01.23.07.28 Hybrid : 01.23.07.28 ``` ### Hybridanwendung - SQL-Prozeduren zur Zeiterfassung und Serviceberichtserfassung in der Hybrid- Anwendung erweitert. - Neu WEB-Rollen fuer den Hybrid-Klienten #--- ``` Datum : 2023-07-06 Programm : 01.23.07.06 Datenbank: 01.23.07.00 ``` ### Klassischer Klient - fehlende Strukturdatei zum OP-Ausgleich hinzugefuegt. #--- ``` Datum : 2023-07-01 Programm : 01.23.07.00 Datenbank: 01.23.07.00 ``` ### Klassischer Klient - Im Freigabedialog besteht jetzt die Moeglichkeit, eine Lizenzverlaengerung vom WEB-Server abzurufen. Die erstmalige Lizensierung, sowie ein Wechsel des zu lizensierenden PC's muss nach wie vor ueber die manuelle Freigabe vorgenommen werden. - Die interne GAEB-Version wurde auf Version 3.3 (XML) umgestellt. Bei der Ausgabe wird jetzt ein sinnvoller Dateiname vorgeschlagen, sowie angeboten, die erstellte Datei im Explorer anzuzeigen. - Im Belegformular kann dem Feldnamen eine Ausgabefeldes ein Minuszeichen vorangestellt werden, um das Vorzeichen numerischer Werte umzukehren. ### Hybridanwendung - Beginn der Pilotphase fuer die Hybridanwendung. Momentan verfuegbar sind die Zeitwirtschaftsbuchblaetter. ### Updateservice - Die Seite Updateservice zeigt nicht mehr nur die komplette Downloadseite an, sondern ermittelt das zur Zeit aktuellste Programmupdate. Wird die Updateseite vom Anmeldedialog aus aufgerufen und die erkannte Datenbankversion entspricht nicht der vom Programm geforderten, zeigt die Updateseite das zur Datenbank am besten passende Update an. #--- ``` Datum : 2023-06-19 Programm : 01.23.06.19 Datenbank: 01.23.06.15 ``` - Umstellung GAEB, Korrektur Import, offiziell released in Version 01.23.07.00 #--- ``` Datum : 2023-06-15 Programm : 01.23.06.15 Datenbank: 01.23.06.15 ``` - Umstellung GAEB, offiziell released in Version 01.23.07.00 #--- ``` Datum : 2023-05-10 Programm : 01.23.05.00 Datenbank: 01.23.05.00 ``` - Beim Einfuegen von Positionen aus einem IDS-Warenkorb in einen Projektbeleg wird jetzt die Montagezeit aus den Stammdaten ergaenzt. - Die IDS-Warenkorbuebernahme funktioniert jetzt fehlertoleranter, wenn die xml-Versionskennung in abweichender HTML-Syntax uebertragen wurde. - Beim Senden von IDS-Warenkoerben wird jetzt RefItems/Supplier leer uebergeben, wenn keine GH-Positionsnummer vorhanden ist. - Die klassischen Berichte können jetzt zum Zwecke der Kundenanpassung in den neu zu erstellenden Ordner "report" in der Arbeitsstruktur kopiert werden und von dort aus angepasst und ausgeführt werden. - Buchblaetter fuer die Erfassung der Zeitwirtschaft. - Neue Fibu-Buchblaetter mit unterschiedlichen Layouts und Historienfunktion. Schrittweise werden die bisherigen Buchblaetter komplett ersetzt werden. Die Transaktionssicherung der neuen Buchblaetter erfolgt jetzt auf SQL-Ebene. - Getrennte Gridlayouts fuer Sach- und Personenkonten - Export der Debitorenkonten und -Namen an Datev - Beim Programmstart kann die Seite mit den Updates angezeigt werden. - Fehlerbereinigungen: Der Report fuer die Buchungskladde hatte die Nachkommastellen ignoriert. Rechnungsausgangsbuch und Buchungsstapel haben bei MWSt-Split-Belegen die Bruttoabzuege und Teilrechnungsabzuege mehrfach ausgewiesen, wenn gleichzeitig keine Nettoabzuege im Beleg vorhanden waren. #--- ``` Datum : 2023-03-30 Programm : 01.23.03.30 Datenbank: 01.23.03.30 ``` - Numerische Felder im Uebersichtsgitter der Dialoge blenden jetzt 0-Werte aus. - CraftsStammCleanup.exe gehoert jetzt zum Auslieferungsstand - Verbesserung der Unterstuetzung fuer mehrere Bildschirme beim Aufruf von modalen Dialogfenstern. - Fehlerbereinigungen: Auf- und Zuklappen der erweiterten Information beim Confirm-Dialog. Der Rechnungsstapel hat die interne Buchfuehrung nicht immer korrekt saldiert, wenn Buchungen in die Vergangenheit vorgenommen worden sind. #--- ``` Datum : 2023-03-16 Programm : 01.23.03.16 Datenbank: 01.23.03.16 ``` - Buchungsgruppe 90 fuer Belege ohne Mehrwertsteuerzeile wurde in den Initial- daten ergaenzt, damit z.B. Lieferscheine ohne Hinweis auf die fehlende Mehrwert- steuerzuordung ausgedruckt werden koennen. - Fehlerbereinigungen: Beim Standardimport der Belgarten wurde ein falscher Schluesselwert gebildet. Bei IDS-Uebernahme in Standardbelege fehlte die Lieferantenkennung. Version (01.23.03.00 statt 01.23.02.00) der Releasenotes stimmte nicht. Beim Drucken der Anlagenliste wurden Debugmeldungen ausgegeben. Schalter IDS-Ansicht im Artikelstamm #--- ``` Datum : 2023-02-28 Programm : 01.23.02.00 Datenbank: 01.23.02.00 ``` --------------------------------------------------------------------------------- - Rechnungen mit MWSt.-Split sind jetzt moeglich. Damit verbunden sind: Die alten Erloesgruppen werden nicht mehr unterstuetzt. Geschaeftsfaelle werden ueber die Kombination aus Buchungsgruppe und Mehrwert- steuerkennzeichen steuerlich dargestellt. Neue Verwaltungsdialoge in der Buchhaltungseinrichtung. Aenderungen am Belegformular. Mehrwertsteuerkennzeichen an den Positionen wird ausgewertet. - Neues Rechnungsausgangsbuch. Achtung, Belege die vor UST.-Update-2007 markiert sind, koennen mit dem neuen Rechnungsausgangsbuch nicht korrekt abgebildet werden. - Belege an Mahnwesen uebergeben aktualisiert abgeschlossene Belege nicht mehr automatisch. Bei der interaktiven Einzeluebergabe wird in diesem Fall eine Frage gestellt. - Der letzte EK-Preis aus den Lagerbewegungen kann in der Stammpositionsuebersicht angezeigt werden. (Spaltennummer 2008) - Die Stapelverarbeitungen fuer die Artikelpreispflege aendern das Datum der letzten Preispflege nicht mehr. - Am Serviceauftrag koennen jetzt manuell Anhaenge hinzugefuegt werden. - Fehlerbereinigungen Anlagenliste mit Markierung Wartungs-/Reparaturaufrag mit Markierung Schalter fuer IDS-Ansicht im Artikelstamm SQL-Trigger bei Adresse loeschen hat den Vorgang blockiert kaufmaennisches Runden bei negativen Werten Die Funktion Durchsuchen/Strucktur ueberpruefen in der Konfigurationsverwaltung funktioniert jetzt und ergaenzt die Verzeichnisstrucktur um fehlende Ordner. #---