## Elektronische Rechnungen - Dokumentenformate In einem geöffneten Projektbeleg navigieren Sie zur Vorlaufseite **GAEB Vorgaben** und aktivieren dann den Auskunftsdialog am Feld **Ausgabeformat**. Alternativ können Sie die Verwaltung der Dokumentenformate auch unabhängig von einem Beleg über die Programmsteuereung Dialog 122 aufrufen. Wenn Sie die Dokumentenformate aus einer Vorlage erstellen wollen, finden Sie zu importierenden Daten im Unterordner **E-Invoice** der Initialdaten. Navigieren Sie in diesem Fall zu **Verwaltung/Schnittstellen/Standardimport**, wählen Sie den Ordner **C:\Program Files (x86)\it-crafts\it-crafts\defdata\E-Invoice** aus und importieren Sie die dort befindichen drei Dateien. ### PDF Bei diesem Format handelt es sich nicht um eine elektronische Rechnung im Sinne der Verordnung. Sie können dieses Format in den Fällen verwenden, in denen Sie eine sogenannte "sonstige Rechnung" ausstellen dürfen und sollen. Der einzige Vorteil gegenüber dem einfachen Ausdruck als pdf-Datei ist die Möglichkeit, automatisch die im Vorlauf gekennzeichneten Dokumente als Anlagen im Pdf einzubetten. ### Xml-Dokument Xml-Dokumente beinhalten rein elektronische Rechnungen. Diese sind bei für manchen Empfängern einfacher maschinell zu verarbeiten als die weiter unten beschriebenen Hybriddokumente. Eine spezielle Form eines Xml-Dokuments ist das Format XRechnung. Sie können den meisten Arten von Xml-Dokumenten eingebettete Anlagen hinzufügen. Um den Inhalt des Dokuments lesbar darzustellen oder die Anlagen zu extrahieren, benötigen sowohl der Empfänger als auch der Versender eine weitere Softwarekomponente zur Visualisierung. Für das Erstellen des Xml-Dokuments ist auf der Karte **Metadaten** die Angabe eines Stylesheets erforderlich. ### Hybriddokument Hybriddokumente bestehen aus einen umschließende PDF-Teil mit einem darin enthaltenen maschinenlesebaren (Original-) Dokument, normalerweise im Xml-Format. Im maschinenlesebaren Teil können weitere Anlagen als Bestandteil des Dokuments enthalten sein. Für den inneren (xml-) Teil eines Hybriddokuments gelten die Hinweise zum reinen Xml-Dokument. Vorteilhafter Weise ist jedoch der umschließende PDF-Teil auch ohne spezielle Visualisierungssoftware als Bearbeitungshilfe für nutzbar. Anlagen, die nur dem PDF-Teil und nicht dem inneren Dokument hinzugefügt wurden, gelten nach heutigem Stand nicht als Bestandteil des Originaldokuments. **Hinweis** Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Visualisierungssoftware erhalten Sie von Ihrem Vertriebspartner.